Search

Sportarten

Beispiel Kategorien Sportarten

Hier wird eine Liste mit den Artikel aller Abteilungen ausgegeben.

Die Liste enthält sowohl statische Menübeiträge als auch aktuelle Artikel.

Standardmäßig wird Artikelname, Veröffentlichungsdatum und Autor angegeben. Auf Wunsch kann dies für jede Abteilung indivuell eingestellt werden.

Jeder eingeloggte Benutzer kann hier am Fähnchen hinter dem Titel erkennen für welche Artikel er Änderungsrechte hat.

Presse

VRM Lokal 17.12.2020

Presse 2020 12 17

 

Offenbach-Post 23.01.2020

OP 23.01.2020

 

Langener Zeitung 25.10.2019

DJK-TVD Damen

 

Stadtpost 11. Juni 2019

bembel-inter

Stadtpost zur Saisoneröffnung 2019

Stadtpost_Eröffungsfeier.pdf

 

 

DZ 6. Februar 2019

DZ 8.2.19-1

 

Stadtpost 27. September 2018

SoFe 2018-3

 

OP 15. September 2018

OP 15-09-2018

 

OP 23. Mai 2018

OP 23-05-2018

 

Stadtpost 10. Mai 2018

 Stadtpost HV 03-05-2018

 

Stadtpost 3. Mai 2018

Stadtpost 03-05-2018

OP 18. April 2018

OP 18-04-2018

 

Stadtpost 1. März 2018

Stadtpost 01-03-2018

OP 2. Februar 2018

op 02022018

 

Der Club

Geschichte TVD und seiner Tennisabteilung

1981 – das Jahr zum Tennisstart beim TVD

Die Tennisabteilung des TV Dreieichenhain e.V. wurde am 19. Februar 1981 gegründet. Mit Anfangs 35 Mitgliedern konnten im August des Jahres die ersten drei Tennisplätze eröffnet werden. Bis 1984 sollten drei weitere folgen.

Viele Mannschaftserfolge wurden erreicht und bis zur Hessenliga (damalige Herren 50) Aufstiege gefeiert. Die Nachwuchsarbeit wurde immer großgeschrieben und über mehrere Jahre erfolgreich der „Dreieich Cup“ (ab 1994) als internationales Ranglistenturnier für die Jugend veranstaltet, bei dem einige der besten Nachwuchsspieler Deutschlands dabei waren. Aber auch anlässlich des „Federation Cups“ in Frankfurt übernahm der TVD die Betreuung der indonesischen Frauennationalmannschaft, so dass die Nr. 25 der Weltrangliste beim TVD Tennis trainierte.

Baulich konnte unsere Tennisanlage 1998 mit dem schönen Umkleidegebäude vervollständigt werden. Die Ruhe und die angenehme Atmosphäre im Wald geben dem Club ein besonderes Flair. Ein direkt anliegender Abenteuerspielplatz bietet auch Kindern genügend Möglichkeiten sich neben dem Tennissport auszutoben.

 

20200531-Artikel Gründung-Tennis 1981

Mitglied werden

Tennis ist für alle Altersgruppen ein faszinierender Sport! Sie möchten ihn einmal ausprobieren, Spielpartner kennenlernen oder sich unter Anleitung kompetenter Trainer weiterentwickeln? Vielleicht möchten Sie auch in einer unserer Mannschaften an den Wettspielrunden des Hessischen Tennisverbandes teilnehmen? Oder Sie sind auf der Suche nach der geeigneten Sportart für Ihre Kinder?

Für alle diese Interessen sind Sie bei der Tennisabteilung des TV 1880 Dreieichenhain genau richtig, wir haben die passenden Angebote wie zum Beispiel:

  • Gastspiele mit Vereinsmitgliedern
  • Ballmagier-Angebot für Kinder
  • und viele weitere Angebote unserer -> Tennisschule

Möchten Sie gerne nähere Informationen? Unser Sportwart ist für Sie da!

Robert Soprun
Mobil: 0176 – 24135776
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Falls Sie sich entschließen, Mitglied in unserem Verein zu werden, möchten wir Ihnen noch eine Besonderheit erläutern. Es gibt Clubs oder Vereine, in denen ausschließlich der Tennissport betrieben wird. Und es gibt Sportvereine, die verschiedenste Sportarten im Angebot haben. Dann findet Tennis in einer speziellen Abteilung dieses Vereins statt, genauso wie z. B. Boule, Fußball, Tischtennis usw. Unser Verein „TV-Dreieichenhain 1880“ umfasst insgesamt vierzehn Sportarten.

Bezogen auf den Mitgliedbeitrag bedeutet das, dass er gesplittet wird: Ein Grundbetrag für den Gesamtverein und ein Betrag für die jeweilige Abteilung. Das hat den Vorteil, dass man bei Interesse relativ preiswert auch die Angebote der anderen Sportabteilungen wahrnehmen kann.

Alle Unterlagen – Aufnahmeantrag, Beitragsordnung – finden Sie nachfolgend.

Mitgliedsantrag

Gastspielordnung

Arbeitsstunden

Spenden

Spenden helfen uns neue Angebote und besondere Highlights besser umsetzen zu können. Ohne Spenden könnten viele Extras und Anschaffungen nicht realisiert werden. Von daher sind wir für Spenden dankbar.

Bei Geldspenden ist nicht immer eine unterschriebene Spendenbescheinigung notwendig, damit eine Geldspende beim Finanzamt anerkannt wird. Bei Spenden bis zu 200 Euro reicht ein sogenannter vereinfachter Spendennachweis, der mit dem Kontoauszug als Spendenquittung bei dem zuständigen Finanzamt vorgelegt wird. Wichtig ist, dass bei der Überweisung ausdrücklich „Spende für die Abteilung Tennis“ vermerkt wird, ggf. ergänzt mit dem Zusatz, für welchen Zweck das Geld verwendet werden soll.

Diesen Spendennachweis für den Turnverein 1880 Dreieichenhain e.V. finden Sie nachfolgend:

vereinfachter_Spendennachweis_2019-Vordruck.pdf

Aktuelles

sil-Dart

 
Das Team spielt in der Bezirksliga.

Informationen zum Spiel finden Sie hier.

Trainingszeiten

Mittwochs 19:00 - 22:00 Uhr im Dartraum vor der Kegelbahn

Kontakt
Abteilungsleiter:
Oliver Diener
Tel.: 0163 / 7755445

Stellvertreter:
Jan Philipp Greiner
Tel.: 0176 / 43643888

Teamcaptain:
Lukas Küllmer
Tel.: 0176 / 72152859

email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dart - Das Spiel

Dartscheibe

Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 21 Segmente - in der Wertigkeit von 1 bis 20 und dem Mittelpunkt Singlebull = 25 und Bull = 50 Punkte. Die Felder verteilen sich (im Uhrzeigersinn) wie folgt um den Mittelpunkt (dem sog. Bull):

20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5.

Diese Reihenfolge wurde 1896 von Brian Gamlin festgelegt und sollte zur Bestrafung von Ungenauigkeit dienen, weswegen neben den sehr großen Zahlen oft sehr kleine Zahlen vorhanden sind (z.B. die 20 in der Mitte von 1 und 5). Das Zentrum der Scheibe - das Bull (kurz für Bullseye) ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Singlebull, zählt 25 Punkte. Der innere Ring - das BullsEye oder DoubleBull, zählt 50 Punkte. Das Bullseye darf in der Spielvariante 'Double-Out' zum Beenden eines Legs verwendet bzw. abgeworfen werden, denn es zählt als Doppel-Feld.

Der innere Ring ist das Triple. Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere Ring verdoppelt die Punktzahl. Dartscheiben mit dieser Anordnung werden als London Boards bezeichnet und gehen auf den o. g. englischen Zimmermann Brian Gamlin zurück. Die Reihenfolge der Zahlenwerte ist so gewählt, dass neben einem hohen Wert immer ein möglichst niedriger Wert anliegt. Der Spieler stellt sich hinter der Wurflinie (Oche) auf, um die Pfeile (engl. Darts) auf die Scheibe zu werfen.

Die Steeldartscheibe besteht aus Sisal. Gelegentlich spricht man auch von Schweineborsten, meint aber damit die afrikanischen Sisal-Fasern und nicht etwa Schweinehaare. Billige Scheiben werden aus Kork oder Papier gefertigt.

Abmessungen der Dartscheibe

Elemente und Abmessungen nach der Spielordnung [1] des Deutschen Dartverbandes:

Double- und Treble-Ring (Innenmaß) 8 mm
Durchmesser des Doppelbull (Innenmaß) 12,7 mm
Größe des gesamten Bulls (Innenmaß) 31,8 mm
Entfernung vom äußeren Draht des Doublering zum Bull 170 mm
Entfernung vom äußeren Draht des Treblering zum Bull 107 mm
Durchmesser des äußeren Ring des Doubledraht 340 mm

Das Spiel

Jeder Spieler hat drei Pfeile, Darts genannt. Darts bestehen aus einer Spitze, dem Barrel, dem Schaft (engl. Shaft) und einem Flight. Letzteres sind schmale Flügel oder auch Blättchen, die den Wurfpfeil auf Kurs halten. Man unterscheidet zwei Arten von Darts: Steel- und Soft-Darts.

Steeldarts haben eine Spitze aus Metall und regelgerecht eine Länge von bis zu 30,5 cm bei einem Gewicht von bis zu 50 g. Das Barrel besteht meist aus einer Nickel-Wolfram-Legierung, die ein hohes Gewicht bei einem schmalem Dartkörper ermöglicht. Damit ein Wurf gewertet wird, muss der Dart bis zum Ausrufen der Punktzahl im Dartboard stecken bleiben.

Softdarts: Beim Automatendart, auch E-Dart genannt, haben die Darts eine Spitze aus Kunststoff, ihr Gewicht ist auf 18 g begrenzt - die Gesamtlänge darf hier 20,5 cm nicht überschreiten. Die Punkte des Wurfes zählen, sobald sie der Automat registriert hat.

Spielvarianten

Jeder Spieler hat 301 bzw. 501 Punkte. Die Spieler werfen abwechselnd ihre drei Pfeile auf die Scheibe. Die vom Spieler erreichten Punkte werden von den 301 bzw. 501 Punkten abgezogen. Wer zuerst genau null Punkte erreicht, hat gewonnen. Wirft ein Spieler in einer Runde mehr Punkte, als die ihm verbliebenen, um null Punkte zu erreichen, sind seine Würfe dieser Runde ungültig. Dieses nennt man die "Bust-Regel" (Überwerfen).

Es gibt mehrere Spielvarianten, um das Spiel zu beenden, von denen 'Double Out' die häufigste ist. Dabei muss die restliche Punktezahl mit einem Treffer in ein 'Double-Feld' (äußerer, schmaler Ring) auf null reduziert werden (z. B. bei 32 Punkten mit dem Doppelsegment der Zahl 16). Ein Wurf, der eine Punktezahl von 1 Punkt als Rest übrig lässt, wird ebenfalls als überworfen gewertet und nicht gezählt.

Weitere Spielvarianten sind:

Single Out: zum Beenden darf ein beliebiges Feld getroffen werden.

Double In/Double Out: wie 'Double Out', nur muss zusätzlich bei Beginn des Spiels ein beliebiges Double-Feld getroffen werden, erst ab dann zählen die geworfenen Punkte (inklusive des geworfenen Doubles).

Additional information