Sportarten
Beispiel Kategorien Sportarten
Hier wird eine Liste mit den Artikel aller Abteilungen ausgegeben.
Die Liste enthält sowohl statische Menübeiträge als auch aktuelle Artikel.
Standardmäßig wird Artikelname, Veröffentlichungsdatum und Autor angegeben. Auf Wunsch kann dies für jede Abteilung indivuell eingestellt werden.
Jeder eingeloggte Benutzer kann hier am Fähnchen hinter dem Titel erkennen für welche Artikel er Änderungsrechte hat.
Ergebnisse Wettkämpfe und Turnfeste 2013
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 06. November 2015
- Geschrieben von Peer Falkenberg
Ergebnisse Wettkämpfe und Turnfeste 2013:
(aktuelle Fotos unter Rubrik "Fotos")
Wingertsbergturnfest am 21./22.9. in Dietzenbach
Das Wettkampfangebot umfasste Übungen im Gerätturnen (Boden, Barren, Balken) und Leichtathletik (50 m Lauf). Ergebnisse:
4-Kampf Turnerinnen Leistungsklasse P5-P8, Jahrgangsoffen:
4. Lena Salweski (59,50 Punkte), 6. Kira Mertin (56,45);
4-Kampf Turnerinnen P5-P6, Jahrgang 2003 und älter:
3. Guiseppina Sciacovelli (53,45), 7. Kirsten Hartmann (52,00);
4-Kampf Turnerinnen P3-P4, Jahrgang 2002-2003:
12. Sarah Theus (46,00);
4-Kampf Turnerinnen P2-P3, Jahrgang 2002-2003:
6. Catalina Cazan (43,40), 9. Juliane Spiecker (41,60),
4-Kampf Turner P5-P6, Jahrgang 1997 und älter:
1. Georg Schwab (52,90);
Pendelstaffel Turnerinnen:
1. TVD (Lena Salweski, Sonja Schumann, Kira Mertin, Guiseppina Sciacovelli);
Steinstoßen-Teamwettbewerb Frauen (5 kg):
1. TVD (Lena Salewski, Kira Mertin, Kirsten Hartmann) mit 18,07 m. Einzel: 2. Lena Salewski (6,76 m).
Steinstoßen-Teamwettbewerb Männer (10 kg):
4. TVD CrossFit 1 (Thorsten Neumann, Rene Gonzo, Matthias Kühn) 22,99 m, 6. TVD CrossFit 2 (Tim Bude, Orcun Yapici, Rene Kilian) 19,46 m. Einzel: Rene Gonzo 8,37 m.Kampfrichter: Sonja Schumann, Karl-Heinz Winkel, Wolfgang Pfannemüller.
Betreuer: Ria Steinmeyer
2. Gaurunde / Finale Gerätturnen weiblich
am 31.8. in Rodgau-Jügesheim
Nach einer Leistungssteigerung zur Vorrunde belegten unsere Turnerinnen den 4. Platz. In der Abschlusstabelle reichte es zum 6. Platz.
Es turnten: Lena Salewski, Kira Mertin, Sonja Schumann, Kirsten Hartmann, Ria Steinmeyer, Guiseppina Sciacovelli.
Kampfrichter: Karl-Heinz Winkel
Tabelle (Geräte-Vierkampf, P5-P7, Jg. 2000 und älter (2. Gaurunde): 1. TG Dietzenbach (176,30 Punkte), 2. TGS Hausen (172,75), 2. TGM SV Jügesheim (172,75), 4. TV Dreieichenhain (172,00), 5. SG Rosenhöhe (169,60), 5. TSG Neu-Isenburg (169,60), 7. TSV Dudenhofen (169,45), 8. TV Roßdorf (169,00), 9. TGS Seligenstadt (156,70), 10. TG Lämmerspiel (o.P.)
Dreieich-Waldlauf am 29.6.
2 km Lauf Mädchen 12 Jahre:
4. Platz Sarah Theus (8:41,9 Minuten)
1. Gaurunde Gerätturnen weiblich
am 29.6. in Dreieich-Sprendlingen
Nach der ersten Runde belegt die TVD Riege den 7. Platz
Es turnten: Lena Salewski, Sonja Schumann, Ria Steinmeyer, Kirsten Hartmann und Guiseppina Sciacovelli.
Trainerin: Mirjam Bärenfänger.
Kampfrichter: Karl-Heinz Winkel
Tabelle (P5-P7, Jg. 2000 und älter):
1. TGS Hausen 177,55 Punkte, 2. TG Dietzenbach 176,55, 3. TSV Dudenhofen 176,60, 4. TV Roßdorf 171,40, 5. SG Rosenhöhe 168,85, 6. TGM SV Jügesheim 166,90, 7. TV Dreieichenhain 166,70, 8. TSG Neu-Isenburg 165,45, 9. TGS Seligenstadt 163,60, 10. TG Lämmerspiel 161,60.
Die zweite Gaurunde und das Finale finden am 31.8. in Rodgau-Jügesheim statt.Gauturnfest am 16.6. in Rodgau-Jügesheim
(W47) Wahl-4-Kampf Jugendturnerinnen Jg. 1994-1995
1.Platz Lena Salewski (58,25 Punkte)
2.Platz Kira Mertin (56,90 Punkte)
(W42) Wahl-4-Kampf Jugendturnerinnen Jg. 2000-2001
15.Platz Lara Kubatlija (49,05 Punkte)
19.Platz Maxi Kubatlija (47,90 Punkte)
22.Platz Natalia Dworecka (45,95 Punkte)
(W45) Wahl-4-Kampf Jugendturnerinnen Jg. 1996-1997
8.Platz Nina Herth (49,50 Punkte)
(W55) Wahl-4-Kampf Jugendturner Jg. 1996-1997
2.Platz Georg Schwab (55,10 Punkte)
Staffel 4x75 m Turnerinnen
1.Platz TVD (Nina Herth, Kira Mertin, Lara Kubatlija, Lena Salewski)
Trainerin: Mirjam Bärenfänger
Betreuer: Sigrid Bärenfänger
Kampfrichter: Wolfgang Pfannemüller
Organisationshelfer: Karl-Heinz Winkel, Maya Pfannemüller
Gaukinderturnfest am 15.6. in Rodgau-Jügesheim
(W14) Geräte-4-Kampf P3, Mädchen Jg. 2002
5. Platz Sarah Theus (48,95 Punkte)
(W13) Geräte-4-Kampf P3, Mädchen Jg. 2003
33. Platz Catalina Cazan (48,10 Punkte)
42. Platz Juliane Spiecker (46,60 Punkte)
(W9) Geräte-4-Kampf P2, Mädchen Jg. 2002-2003
19. Platz Ebru Gök (43,50 Punkte)
Gemischter 5-Kampf Jungen Jg. 2005 und jünger
6. Platz Romeo Sciacovelli (48,15 Punkte)
Staffel 4x50 m Mädchen Jg. 2002-2003
8. Platz TVD (Michelle Thormann, Sarah Theus, Catalina Cazan, Juliane Spiecker)
Trainerin: Mirjam Bärenfänger
Betreuer: Guiseppina Sciacovelli
Kampfrichter: Sonja Schumann, Wolfgang Pfannemüller
Organisationshelfer: Karl-Heinz Winkel, Maya Pfannemüller
Internationales Deutsches Turnfest
vom 18.-25.5. in der Metropolregion Rhein-Neckar
DTB Wahlwettkampf Frauen W 55-59
38. Platz Sigrid Bärenfänger (16,25 Punkte
DTB Wahlwettkampf Frauen W 30-34
24. Platz Mirjam Bärenfänger (35,90 Punkte)
DTB Wahlwettkampf Frauen W 18-19
33. Platz Kira Mertin (38,56 Punkte)
DTB Wahlwettkampf Jugendturnerinnen W 16-17
160. Platz Ria Steinmeyer (34,50 Punkte)
186. Platz Kirsten Hartmann (33,49 Punkte)
236. Platz Nina Herth (30,21 Punkte)
278. Platz Sofie Jaich (24,67 Punkte)
DTB Wahlwettkampf Jugendturnerinnen W 12-13
176. Platz Jacqueline Staab (32,82 Punkte)
DTB Wahlwettkampf Jugendturner M 16-17
181. Platz Georg Schwab (35,97 Punkte)
Trainerin: Mirjam Bärenfänger
Betreuerin: Sigrid Bärenfänger
Organisationshelfer: Mandy Disse
Gerätturnen Gau-Einzelmeisterschaften weiblich am 16./17.3. in Dietzenbach
(W10) Geräte-4-Kampf Kür mod.4, Jg.1995 und älter:
4 Platz Lena Salewski (22,50 Punkte) verletzt ausgeschieden
(W14) Geräte-4-Kampf P5-P7, Jg. 1996-1998
11. Platz Nina Herth (51,00 Punkte)
(W15) Geräte-4-Kampf P4-P6, Jg. 1997-1998
8. Platz Ria Steinmeyer (51,50 Punkte)
9. Platz Guiseppina Sciavelli (51,05 Punkte)
(W16) Geräte-4-Kampf P4-P6, Jg. 2000 und jünger
13. Platz Jacqueline Staab (51,35 Punkte)
(W18) Geräte-4-Kampf P4-P5, Jg. 2001
19. Platz Lara Kuballija (45,35 Punkte)
23. Platz Maxi Kuballija (39,65 Punkte)
Trainerin: Mirjam Bärenfänger
Kampfrichterinnen: Kira Mertin, Mandy Disse
Gerätturnen Gau-Einzelmeisterschaften männlich am 10.3. in Bruchköbel
(WK 22) Geräte-4-Kampf P5-P7 Jugendturner Jahrgangsoffen
3 Platz Georg Schwab (53,95 Punkte)
Hallenkinderturnfest am 2.3. in Hanau
(W14) Geräte-4-Kampf P3 Mädchen, Jg. 2002
4.Platz Sarah Theus (47,80 Punkte)
20. Platz Michelle Thormann (44,50 Punkte)
Trainerin: Mirjam Bärenfänger
Kampfrichterin: Lena Salewski
Ergebnisse der Turnwettkämpfe 2014
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 06. November 2015
- Geschrieben von Peer Falkenberg
Ergebnisse der Turnwettkämpfe 2014:
Wingertsbergturnfest am 20./21.9 in Dietzenbach
Gemischter Mehrkampf Mädchen P2-P3, Jg. 05-06:
20. Laila Rüter (41,10 Punkte), 23. Hanna Stroh (38,85), 24. Kira Schickedanz (38,70).
Mehrkampf Jugendturner P5-P6, Jg. 98 und älter:
1. Georg Schwab (41,55 Punkte)
Mehrkampf Turnerinnen P5-P8, jahrgangsoffen:
4. Sonja Schumann (44,20 Punkte), 5. Kira Mertin (43,25), 6. Lena Salewski (42,90)
Mehrkampf Mädchen P5-P6, Jg. 01 und älter:
6. Guiseppina Sciacovelli (41,10 Punkte)
Steinstoßen-Teamwettbewerb Frauen (5 kg Stein):
1. TV Dreieichenhain (16,92 m) mit Lena Salweski (6,44 m), Kira Mertin (4,99 m), Sonja Schumann (5,49 m). Tagesbestweite: Lena Salewski 6,44 m.
Trainerin: Mirjam Bärenfänger, Ria Steinmeyer
Kampfrichter: Peer Falkenberg
Organisation: Karl-Heinz Winkel, Wolfgang Pfannemüller
Gaukinderturnfest am 12.7. in Rodgau-Jügesheim:
Gemischter 5-Kampf Mädchen Jg. 2006 und jünger:
5.Platz Hanna Stroh
Gemischter 5-Kampf Mädchen Jg. 2005 und jünger:
16. Platz Kira Schickedanz
Geräte-4 Kampf Mädchen Jg. 2003-2004:
20. Platz Juliane Spiecker
Gemischer 5-Kampf Jungen Jg. 2005 und jünger:
4. Platz Romeo Sciacovelli
Trainerin: Ria Steinmeyer,
Kampfrichter: Peer Falkenberg, Guiseppina Sciacovelli
Betreuer / Organisationshelfer: Karl-Heinz Winkel, Frau Sciacovelli.
Gauturnfest am 13.7. in Rodgau-Jügesheim:
Wahl-4-Kampf Turnerinnen offene Altersklasse:
1.Platz Lena Salewski
Geräte-4-Kampf Jugendturnerinnen Jg. 1997 und jünger:
5. Platz Guiseppina Sciacovelli
Wahl-4-Kampf Mädchen Jg. 2001-2002:
10.Platz Sarah Theus
Geräte-4-Kampf Jugendturner offene Altersklasse:
3. Platz Peer Falkenberg
Trainer: Mirjam Bärenfänger
Kampfrichter: Wolfgang Pfannemüller
Betreuer: Frau Salewski, Herr Theus
Wettkampfleitung: Karl-Heinz Winkel
Hessisches Landeskinderturnfest von 20.-22.6. in Marburg:
Im Geräte-3-Kampf belegten in ihrer Altersklasse:
Sarah Theus (Jahrgang 2002) 72. Platz
Juliane Spiecker (Jg. 2003) 125. Platz
Catalina Cazan (Jg. 2003) 186. Platz
Kira Schickedanz (Jg. 2005) 254. Platz
Hanna Stroh (Jg. 2006) 105. Platz
Thilo Hoppe (Jg. 2001) 23. Platz
Romeo Sciacovelli (Jg. 2005) 42. Platz
Eigesetzte Kampfrichter und Helfer:
Kira Mertin, Ria Steinmeyer, Marcel Reitz.
Betreuerin: Sigrid Bärenfänger
Turngau-Rundenwettkampf der Turnerinnen (2. Runde und Finale) am 14.6. in Obertshausen-Hausen:
Es turnten: Kirsten Hartmann, Kira Mertin, Lena Salweski, Sonja Schumann, Ria Steinmeyer.
Trainerinnen: Mirjam Bärenfänger, Katrin Baldischeiler.
Kampfrichter: Karl-Heinz Winkel
Abschlusstabelle:
1. TGS Hausen 351,40 Punkte, 2. TV Hausen 350,25, 3. TV Dreieichenhain und SG Rosenhöhe beide 342,80, 5. TG Zellhausen 342,70, 6. TGM SV Jügesheim 340,35.
Turngau-Rundenwettkampf der Turnerinnen (1. Runde), am 24.5. in Dreieich-Sprendlingen:
Im Geräte-4-Kampf, Leistungsklasse P5-P7, Jahrgangsoffen belegte die TVD-Riege den 3. Platz. Es turnten: Kirsten Hartmann, Lena Salewski, Guiseppina Sciacovelli, Sonja Schumann, Ria Steinmeier.
Tabelle:
1. TGS Hausen 176,40 Punkte, 2. TV Hausen 175,05, 3. TV Dreieichenhain 171,90, 4. SG Rosenhöhe Offenbach, 5. TGM SV Jügesheim, 6. TG Zellhausen.
Die Wettkampfausschreibungen und die kompletten Ergebnislisten siehe unter:
www.turngau-offenbach-hanau.de
Gerätturnen in Sportabitur & Studium
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 04. November 2015
- Geschrieben von Peer Falkenberg
geändert am: 04.07.2016
Inhalt:
- Du hast Sport-LK und willst/musst Gerätturnen als Prüfung ablegen (im Unterricht oder im Abitur),
- Du willst Sport studieren und musst Turnen in der Eignungsprüfung machen
- oder Du studierst Sport und hast Gerätturnen als Prüfungsfach,
aber hast keine Trainingsmöglichkeit oder brauchst Unterstützung?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir haben Erfahrung mit der gezielten Vorbereitung auf Gerätturnprüfungen und schon einige Abiturienten und Sportstudenten auf ihre Prüfungen vorbereitet.
Wir haben eine Kooperation mit der Weibelfeldschule zur gezielten Vorbereitung, freuen uns aber auch auf Dich, wenn Du von einer anderen Schule oder vom Studium kommst.
Deine Vorteile:
- Wir kennen die Durchführungsbestimmungen des Landes Hessen zur sportpraktischen Prüfung im Gerätturnen (Prüfungsinhalte und Wertung).
- Wir kommen aus dem Gerätturnen und wissen worauf es ankommt.
- Durch Trainer-C-Lizenzen, Kampfrichterausbildungen und Fortbildungen können wir die geforderten Inhalte auch vermitteln.
- Wir haben Erfahrung und schon einige Abiturienten und angehende Studierende erfolgreich auf ihre Prüfung vorbereitet.
- Mit derzeit (seit Jan 15) 8,- € Mitgliedsbeitrag (Schüler/Studenten) pro Monat kannst Du bis zu 4h unter kompetenter Anleitung in der Woche trainieren und weitere Angebote des Vereins nutzen.
Wenn Du kommen möchtest, mal hineinschnuppern möchtest, schreib’ uns kurz eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf Dich.
Tag |
Wann |
Was |
Zielgruppe |
Trainer |
Wo |
Do |
18:30 – 20:30 Uhr |
Gerätturnen weiblich
|
Abiturienten, Sportstudenten
|
Mirjam Bärenfänger
|
Großer Saal
|
nach Absprache |
|||||
Do |
18:30 – 20:30 Uhr |
Gerätturnen männlich
|
Abiturienten, Sportstudenten
|
Peer Falkenberg
|
Großer Saal
|
nach Absprache |
Wir bieten bis zu zwei Schnupperstunden. Diese geschehen aus versicherungsrechtlichen Gründen auf eigene Gefahr.
Danach ist die Mitgliedschaft im Verein oder eine 10er-Karte (à 30,-€) notwendig.
- Es stehen Turnsportarten im Lehrplan an, doch das Studium liegt schon eine Weile zurück?
- Sie haben ein Ziel für Ihren Unterricht vor Augen, es fehlt nur noch das passende Material?
- Sie würden gerne im Unterricht mal jemanden dabei haben, der mehr Praxis in Helfergriffen hat?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir haben Erfahrung in der Trainingsstunden und Projekt Planung für Laien.
Wir haben eine Kooperation mit der Weibelfeldschule zum Sportangebot, freuen uns aber auch auf Ihre Anfrage, wenn Sie von einer anderen Schule oder Bildungseinrichtung kommen.
Unser Angebot:
1. Begleitung von Unterrichtsreihen
Wir begleiten Ihre Unterrichtsreihe zu Themen aus den Bereichen
- Gerätturnen
- Le Parkour
- Slackline
- Turnspiele
- ...
Dazu bieten wir Ihnen die Sichtung der Grobkonzeption von der Einführung des Themas bis zum Bewertungsschema oder auch einzelner Unterrichtsstunden und eine Rückmeldung mit Ideen, Erfahrungswerten etc. Nach Möglichkeit führen wir ein persönliches Vorgespräch und bieten die Option Ihnen einen erfahrenen Trainer in einzelnen Unterrichtsstunden zur Seite zu stellen.
2. Bereitstellung von Materialien
Wir besitzen einiges an Materialien wie Stundenkonzeptionen, Bewertungsschemen, Lehrmaterialien usw., die wir Ihnen auf Anfrage gerne zu Verfügung stellen.
3. zeitweises Füllen von AusstattungslückenFalls bestimmte Ausstattungen zu der von Ihnen gewünschten Unterrichtsreihe an Ihrer Einrichtung nicht vorhanden sind und wir aushelfen können, tun wir das gerne.
Ebenso besitzen wir ein reichhaltiges Sport- und Spielesortiment, welches wir für Veranstaltungen verleihen (siehe auch Sport- und Spielgeräte-Pool).
4. Fragen, Ideen, Anregungen
Falls Sie sonstige Fragen und Ideen haben, schreiben Sie uns an!Ebenfalls können wir Ihnen Anregungen und Ideen für Ihren Unterricht, Ihre Veranstaltung liefern.
Ihre Vorteile:
- Wir kommen alle aus dem aktiven Sport und wissen, wie herangehen muss, um schnelle Erfolgserlebnisse bzw. auch um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
- Durch Trainer-C-Lizenzen, Kampfrichterausbildungen und Fortbildungen können wir die in den Lehrplänen geforderten Inhalte auch vermitteln bzw. zu deren Vermittlung Tipps geben.
- Wir kennen die Durchführungsbestimmungen des Landes Hessen zur sportpraktischen Prüfung im Gerätturnen (Prüfungsinhalte und Wertung) wie auch die Lehrpläne des Landes Hessen.
Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Platzierung
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2013
- Geschrieben von Wolfgang Pfannemüller
Geräte-4-Kampf P5-P7 Jugendturner Jahrgangsoffen:
3. Platz Georg Schwab
Übungen & Wertungen
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013
- Geschrieben von Abteilung Turnen - Gymnastik - Wandern
Allgemeine Informationen
zu den Turnübungen, deren Wertung und Wettkämpfen.
(Wolfgang Pfannemüller, überarbeitet Peer Falkenberg)
aktualisiert am 7.12.15
Für alle, die noch nie etwas mit den Turnübungen im Gerätturnen und deren Wertungssystem bei Wettkämpfen zu tun hatten, folgt nun eine schnelle Zusammenfassung in Form eines "Crash-Kurses". Ich bitte gleichzeitig versierte Kenner des Fachs um Nachsicht, wenn dabei Sonderfälle im Hinblick auf eine Vereinfachung der Beschreibung außen vorgelassen werden mussten.
2015 ist in Hinblick auf das Internationale Deutsche Turnfest 2017 in Berlin vom DTB ein neues Aufgabenbuch herausgegeben worden. Dieses gilt im Hessischen Turnverband erst ab 2016.
Inhalt:
Die Übungen
Die Pflichtübungen in nun neun Leistungsstufen P1 (einfach) bis P9 (schwierig) bilden die Basis einer zu zeigenden Turnübung. Dabei wird mit den neuen Ausschreibungen vom DTB nicht mehr zwischen einer breitensportlich- und einer leistungssportlichorientierten Variante unterschieden. Bei diesen Übungen sind alle Elemente und deren Reihenfolge (bis auf gymnastische Bestandteile bei Gerätturnen weiblich) vorgegeben, es gibt aber neu auch Wahlmöglichkeiten bei einzelnen Elementen. (Videos männlich; Videos weiblich)
Zusätzlich zu den Pflichtübungen gibt es ab einem gewissen Alter Übungen, die nach bestimmten Regeln selbst zusammengestellt werden können. Diese Übungen laufen nun nicht mehr unter der Bezeichnung Kür modifiziert oder kurz KM sondern unter Leistungsklasse oder kurz LK. Es gibt insgesamt nun vier LK-Stufen, LK4 (einfach) bis LK1 (schwierig), statt die bisher drei KM-Stufen. Dabei können die Übung nicht gänzlich wahlfrei aufgebaut werden:
- so ist die Anzahl der bewerteten Elemente pro Gerät mit 5 bis 7 (je nach LK) plus Abgang (außer Sprung: 2 Sprünge) festgelegt,
- gibt es Vorgaben zur Schwierigkeit der Elemente, so sind bei der LK4 noch turnerische Elemente zugelassen (Allgemeingut, nirgendwo aufgelistet), während in den anderen LK-Stufen nur die Elemente des aktuellen CdP ab bestimmter Schwiergkeit und nationale Elemente erlaubt sind,
- zudem wird die Vielseitigkeit einer Übung durch Bonifkation über verschiedene Elementgruppen belohnt.
Die Ausführung der Elemente (wie ein Element auszusehen hat) ist durch die Bewegungshinweise des DTB und den Code de Pointage vorgegeben.
In internationalen Wettkämpfen werden Kürübungen geturnt, die nach den Regeln des FIG (Fédération Internationale de Gymnastique) auf Basis des CdP-Regelwerks (Code de Pointage) bewertet werden. Im CdP sind alle erlaubten Elemente, sowie deren Wertigkeiten aufgeführt. Die Elemente der P- und LK-Übungen sind diesem CdP angelehnt.
Zusätzlich zu den deutschlandweiten Ausschreibungen des DTB-Aufgabenbuches können Landesverbände, Turngaue oder auch einzelne Wettkampfveranstalter geänderte bzw. eigene Ausschreibungen fordern.
Wettkämpfe
Bei den Turn-Wettkämpfen gibt es Einzel- und Mannschaftswettkämpfe. Bei den Mannschaftswettkämpfen treten jeweils vier bis sechs Turner/Innen als Mannschaft auf. Es wird einzeln geturnt und die vier besten Wertungen zum Mannschaftsergebnis addiert. Bei Einzelwettkämpfen turnt jede/r Turner/In für sich.
Auf Gauebene werden meist die Wettkämpfe meist als Vierkämpfe (weibl.: Sprung, Stufenbarren, Balken, Boden; männl.: Boden, Sprung, Parallelbarren, Reck) oder im Gerätturnen männlich auch als Sechskämpfe (Landesqualifikation; Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Parallelbarren, Reck) angeboten. Auf Landes-, Bundes- und Internationaler Ebene gibt es dann auch Gerätteinzelmeisterschaften.
Die Wettkämpfe werden auf verschiedenen organisatorischen Ebenen, z.B. im Turngau, Hessischer Turnverband, ausgerichtet. In jeder dieser Ebenen werden Wettkämpfe ausgeschrieben. Die jeweilige Teilnahme wird in der Regel von der Trainerin empfohlen. Kriterien hierfür sind unter anderem:
- Sammeln von Wettkampf-Erfahrungen
- Objektiv ermittelter Leistungsstand der Turnerin
- Feststellen des eigenen Leistungsstandes in Relation zu anderen Turnerinnen/Vereinen
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen
Eine besondere Form von Wettkämpfen (oder auch viel mehr als das) sind die Turnfeste. Diese gibt es auf Gau-, Landes- und Bundesebene. Dort werden Wettkämpfe in mehr als einer Sportart durchgeführt und es gibt auch die Möglichkeit Disziplinen mehrerer Sportarten (Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen usw.) zu kombinieren. Die Turnfeste auf Landes- und Bundesebene sind meist ein verlängertes Wochenende mit einem umfangreichen Begleitprogramm. So ist das Internationale Deutsche Turnfest mit über 100.000 Mitwirkenden die größte Breitensportveranstaltung der Welt. Das nächste Int. Deutsche Turnfest findet 2017 in Berlin statt.
Das Wertungssystem
Das Punktesystem ist der internationalen Punktevergabe angeglichen. Dabei gibt es zwei Teilnoten. Die D-Note (von 'difficulty' - ehemals A-Note) beschreibt den Schwierigkeitsgrad der Übung; die E-Note (von 'execution' bisher B-Note) die Ausführung. Dabei wird bei der E-Note von 10 Punkten ausgehend mit einer minimalen Schrittweite von 0,1 Punkten abgezogen. Die Abzüge können je nach Fehlergrad 0,1/0,3/0,5 oder 1,0 Punkte betragen.
Die D-Note ist bei den P-Übungen festgelegt. Bei P4 gibt es vier Punkte, bei P5 fünf Punkte und so weiter. Die Gesamtnote ist die Summe aus D- und E-Note und kann somit z.B. bei P6 maximal 16 Punkte betragen.
Eine LK-Übung wird analog mit 10 Punkten für die E-Note festgelegt. Da die D-Note durch die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Elemente bestimmt ist, kann diese innerhalb gewisser Grenzen selbst festgelegt werden.
Abzüge
In einer P-Übung sollen altersgerecht bestimmte Elemente gezeigt werden. Für jedes dieser Elemente ist festgelegt, wie viele Punkte ein bestimmtes Element zählt. Vorgegebene Kriterien bestimmen, ob ein Element gültig geturnt wurde. Ist dies nicht der Fall, werden die festgelegten Punkte für das ganze Element (in der Regel je nach Schwierigkeitsgrad zwischen 0,1 und 1,5 Punkten) von der D-Note abgezogen. Teilabzüge gibt es hier nicht.
Da die Elemente der LK-Übung individuell zusammengestellt sind, steht die D-Note erst nach Zeigen der Übung fest. Deshalb ist die Bewertung einer KM-Übung auch aufwändiger, als die einer P-Übung.
Gleichzeitig wird die Ausführung während der gesamten Übung bewertet. Abweichungen vom optimalen Bewegungsablauf führen zu Punktabzügen. Die Summe dieser Abzüge werden von den 10 Punkten der E-Note abgezogen.
Daneben gibt es auch noch neutrale Abzüge, die gesondert abgezogen werden.
Das Ergebnis wird damit wie folgt berechnet:
D-Note |
|
+ |
E-Note |
- |
spezielle/neutrale Abzüge |
|
|
= |
Endnote |
Die Kampfrichter/innen
Bei Wettkämpfen bewerten sogenannte Kampfrichter/innen die Turnübung nach den bereits erwähnten festgelegten Kriterien. Bei kleineren Wettkämpfen bewerten meistens nur zwei Kampfrichter/innen pro Disziplin die Übung; bei Größeren vier bis sechs. Die Kampfrichter/innen müssen nicht nur "...jede Übung präzise, konsequent, schnell, objektiv, gerecht und ethischen Grundlagen entsprechend bewerten"1, sondern auch die Einhaltung der verhältnismäßig strengen Regeln für Turnerin und Trainer während eines Wettkampfs überwachen. Bei Regelwidrigkeiten müssen spezielle Punktabzüge vorgenommen werden. Beispielsweise werden bei Helfen (Anfassen) nicht nur das Element, sondern weitere 1,0 Punkte von der Endnote abgezogen.
Alle Beteiligten
Schließlich ist wie bei jedem intensiver betriebenem "Hobby" der außerordentlich zeitintensive Einsatz aller Beteiligten, den Trainern, den (ehrenamtlichen) Helfern, den Eltern, Verwandten und Freunden und nicht zuletzt natürlich den Turnerinnen zu bewundern, die solche besonderen Leistungen möglich machen.
Referenzen
- Deutscher Turnerbund: Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich + männlich, Ausgabe 2015,
- Deutscher Turnerbund: Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich + männlich, Ausgabe 2015, S. 19
- http://www.kari-turnen.de/